CPU-Temperatur in Windows 11 ohne Zusatzsoftware einfach überprüfen

CPU-Temperatur unter Windows 11 ohne zusätzliche Programme im Blick behalten

Dass man die Temperatur seines Prozessors im Auge behält, ist tatsächlich ziemlich wichtig. Es geht darum, Leistungseinbrüche und Hardware-Schäden vorzubeugen. Während viele Nutzer zu Drittanbieter-Apps greifen, lässt sich die CPU-Temperatur auch ganz ohne Zusatzsoftware direkt über das BIOS oder UEFI ermitteln. Das ist schnell, übersichtlich und spart den unnötigen Systemballast. Einfach während des Hochfahrens ins Setup wechseln – fertig.

Und so funktioniert’s: Zuerst den Computer neu starten. Dieser Schritt ist entscheidend, weil Hardware-Infos nur im Startmoment sichtbar sind. Bitte speichern Sie alle wichtigen Arbeiten, damit nichts verloren geht. Beim Neustart gelangen Sie ins Setup, wo alle Hardware-Daten auf Sie warten.

Beim Hochfahren müssen Sie eine bestimmte Taste drücken, um ins BIOS oder UEFI zu gelangen. Üblicherweise sind das F2, F10, Entf oder manchmal Esc. Achten Sie beim Start auf den kleinen Hinweis auf dem Bildschirm. Timing ist alles: Drücken Sie diese Taste genau nach dem Anschalten und noch bevor Windows normalerweise startet. Falls das nicht klappt, gibt es auch eine Windows-integrierte Methode:

  • Gehen Sie zu Einstellungen > System > Wiederherstellung.
  • Klicken Sie auf Jetzt neu starten bei Erweiterter Start.
  • Wählen Sie anschließend Fehlerbehebung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und dann Neu starten.

Im UEFI/BIOS angekommen, suchen Sie nach dem Abschnitt für die Hardware-Gesundheit. Das kann etwa heißen „Hardware-Monitor“, „Systemzustand“ oder ähnlich. Hier werden die Echtzeit-Werte für verschiedene Temperaturen angezeigt, inklusive CPU. Das Auffinden ist meistens einfach. Falls Ihr BIOS/UEFI diese Funktion nicht bietet, werfen Sie einen Blick ins Handbuch oder auf die Webseite des Herstellers für Anleitungen oder empfohlene Tools.

Die CPU-Temperatur ist in der Regel in Grad Celsius sichtbar, etwa 45°C oder 70°C. Das Überwachen hilft, plötzliche Temperaturspitzen zu erkennen, die auf Kühlprobleme oder andere Störungen hindeuten könnten. Fortgeschrittene BIOS-Varianten zeigen manchmal auch längere Logs unter Erweitert oder Diagnose. Wenn die Temperatur dauerhaft über 80°C liegt, ist das ein Warnsignal für thermisches Drosseln oder schlimmeres – hier sollte man handeln.

Zum Verlassen wählen Sie einfach die Option Beenden oder Änderungen speichern & beenden. Da beim bloßen Überprüfen der Temperatur kein Speichern notwendig ist, bestätigen Sie einfach und kehren zurück zur normalen Nutzung. Diese Methode ist bequem, schnell und belastet das System nicht mit zusätzlicher Software. Überprüfen Sie so frühzeitig mögliche Überhitzungsprobleme, um die Lebensdauer Ihres Systems zu verlängern.

Schnelle Tipps zum CPU-Temperatur-Check

Das Umgang mit BIOS- oder UEFI-Keys lohnt sich, wenn Sie die Temperaturen regelmäßig kontrollieren möchten. Es erspart Verwirrung und erleichtert das Verfahren, vor allem bei häufigen Überprüfungen. Achten Sie außerdem auf eine gute Luftzirkulation im Gehäuse, entfernen Sie Staub mit Druckluft und kontrollieren Sie die Wärmeleitpaste. Wird die CPU ungewöhnlich heiß, sollten Sie das Kühlsystem verbessern oder aufrüsten. Vorsicht beim Ändern von BIOS-Einstellungen: Nur Änderungen vornehmen, wenn Sie genau wissen, was Sie tun – falsche Eingriffe können die Stabilität gefährden.

Häufig gestellte Fragen zum Überprüfen der CPU-Temperatur unter Windows 11

Welche Taste muss ich drücken, um ins BIOS oder UEFI zu gelangen?

Das variiert je nach Hersteller, meistens sind das F2, F10, Entf oder Esc. Bei Unsicherheiten schauen Sie ins Handbuch Ihres Geräts oder achten beim Hochfahren auf die Hinweise auf dem Bildschirm. Alternativ können Sie auch über Windows direkt ins UEFI gelangen:

Einstellungen > System > Wiederherstellung > Erweiterter Start > Jetzt neu starten > Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen > Neustart

Kann ich die CPU-Temperatur direkt in Windows 11 ablesen?

Direkt in Windows 11 selbst gibt es keine native Anzeige für die CPU-Temperatur. Die oben beschriebene BIOS/UEFI-Methode ist die zuverlässigste ohne Zusatzsoftware. Es gibt auch Hersteller-Tools wie Lenovo Vantage, Dell SupportAssist oder HP Support Assistant, die eine schnelle Temperaturkontrolle erlauben – allerdings sind das ebenfalls Drittanbieter-Programme.

Ist es sicher, ins BIOS oder UEFI zu gehen?

Ja, das ist grundsätzlich unbedenklich. Achten Sie nur darauf, keine Einstellungen zu verändern, mit denen Sie nicht vertraut sind. BIOS/UEFI dient vor allem zur Hardware-Überprüfung und Konfiguration. Bleiben Sie vorsichtig und nehmen Sie nur Änderungen vor, wenn Sie genau wissen, was Sie tun.

Was ist eine normale CPU-Temperatur?

Im Normalbetrieb liegt die Temperatur eines gesunden Prozessors meist zwischen 40°C und 70°C. Bei konstanten Werten über 80°C sollte man genauer nach Ursachen suchen. AMD- und Intel-CPUs haben unterschiedliche empfohlene Bereiche – schauen Sie im Handbuch Ihrer CPU nach den genauen Werten.

Was tun, wenn die CPU-Temperatur zu hoch ist?

Bei Überhitzung hilft eine bessere Luftzufuhr: Lüftungsschlitze frei machen, Staub mit Druckluft entfernen und die Wärmeleitpaste erneuern. Wenn das nicht reicht, könnten Sie Ihr Kühlsystem aufrüsten oder für einen besseren Luftstrom im Gehäuse sorgen. Auch ein BIOS-Update kann hilfreich sein, da Hersteller oft Fehler bei der Temperatursteuerung beheben.

Wichtige Schritte zur Überprüfung der CPU-Temperatur via BIOS/UEFI

  1. Computer neu starten, um ins BIOS zu gelangen.
  2. Beim Hochfahren die passende Taste drücken (z.B. F2, F10, Entf).
  3. Im Menü zu „Hardware-Status“, „Systemgesundheit“ oder ähnlich navigieren.
  4. CPU-Temperatur ablesen.
  5. Eigenes BIOS verlassen und wieder zur normalen Nutzung zurückkehren.

Diese Methode liefert schnelle Ergebnisse, ohne dass Software installiert werden muss.

Manche Windows 11-Nutzer finden es zunächst ungewohnt, die CPU-Temperatur zu überprüfen. Doch der Weg über BIOS oder UEFI ist unkompliziert und liefert zuverlässige Daten zum Temperaturzustand Ihres Systems. So erhalten Sie akkurate Werte, ohne auf externe Tools angewiesen zu sein. Das ist besonders für Nutzer praktisch, die ihren Rechner sauber und sicher halten wollen.

Steigende Temperaturen sollten Anlass sein, Staub zu entfernen oder das Kühlsystem zu prüfen. Frühes Eingreifen vermeidet Überhitzung und verlängert die Lebensdauer Ihres PCs. Obwohl Drittanbieter-Tools detailliertere Anzeigen bieten, ist die BIOS/UEFI-Abfrage eine praktische und sichere Alternative für schnelle Kontrolle.