So aktivieren Sie die automatische Fensteraufteilung auf dem Mac
Offenbar verlassen sich Mac-Nutzer schon seit Ewigkeiten auf Drittanbieter-Apps wie Magnet und Rectangle, um Fenster nebeneinander anzuordnen. Doch mit macOS Sequoia hat Apple beschlossen, eine eigene automatische Kachelfunktion einzubauen. Das ist ziemlich praktisch, denn wenn man ein Fenster nun an die Ränder oder Ecken des Bildschirms zieht, rastet es automatisch ein. Kein Ärger mehr mit Drittanbieter-Tools – zumindest auf dem Papier. Ehrlich gesagt zeigen erste Tests jedoch, dass es manchmal etwas unzuverlässig ist, was bei neuen Funktionen von macOS typisch ist. Aber hey, wenn es funktioniert, ist es ziemlich praktisch, um unübersichtliche Desktops schnell zu organisieren.
So verwenden Sie die automatische Fensteraufteilung in macOS
Bevor Sie loslegen, stellen Sie sicher, dass auf Ihrem Mac die neueste Version von macOS läuft. Andernfalls kann es sein, dass die Funktion fehlt oder nicht richtig funktioniert, was frustrierend ist. Der Vorgang ist ganz einfach: Ziehen Sie das Fenster an die Seiten oder in die oberen Ecken des Bildschirms. Wenn sich die Maus an der richtigen Stelle befindet, erscheint ein grauer Rahmen. Dies ist im Grunde die Vorschau, die zeigt, wo das Fenster einrastet, sobald Sie die Maus loslassen. Normalerweise funktioniert es auf einem Computer wie am Schnürchen, auf einem anderen kann es jedoch ein paar Versuche dauern, bis der Rahmen tatsächlich erscheint. Typisches Apple-Zeug – etwas seltsam, aber man gewöhnt sich daran.
Mac-Tastaturkürzel für die automatische Fensteraufteilung
Wenn Sie die Maus nicht gerne herumziehen oder es einfach schneller haben möchten, hat Apple einige Tastaturkurzbefehle hinzugefügt. Sie sind praktisch, können aber ehrlich gesagt etwas launisch sein. Halten Sie zum Kacheln der halben Bildschirmhälfte die Pfeiltasten Fn+ + (links, rechts, oben, unten) gedrückt. Gut, um ein Fenster schnell an eine Seite oder nach oben zu klappen. Wenn Sie die Ausrichtung ändern oder die Größe ändern möchten, können Sie dies ebenfalls tun. Drücken Sie dazu + + + Umschalt + Pfeiltasten. Und um das Fenster wieder auf die volle Größe zurückzusetzen, drücken Sie + + + R. Manchmal scheinen diese Kurzbefehle einfach nicht zu funktionieren, insbesondere wenn Sie andere benutzerdefinierte Kurzbefehle oder seltsame Apps von Drittanbietern haben. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie es mehrmals versuchen oder Ihren Mac neu starten müssen.⌘ShiftFn⌘ControlFn⌘Control
Meiner Erfahrung nach können Tastaturkürzel eine heikle Angelegenheit sein – bei manchen Setups funktionieren sie sofort, bei anderen überhaupt nicht. Definitiv eine dieser „Probier-und-schau“-Situationen.
Eine weitere schnelle Möglichkeit, die automatische Kachelung ein- und auszuschalten, ist direkt über die Menüleiste möglich (sofern Sie diese aktiviert haben).Oben auf dem Bildschirm finden Sie unter „Fenster“ ein neues Symbol oder eine Menüoption. Wählen Sie einfach Ihr Fenster aus, klicken Sie auf „Fenster“ > „Verschieben und Größe ändern“ und wählen Sie die gewünschte Methode. Das ist zwar recht einfach, aber Vorsicht: Wenn Sie das Fenster nach der Kachelung manuell verschieben, nimmt es in der Regel ohnehin wieder seine ursprüngliche Größe an.
Video: So verwenden Sie die Fensterkachelung von macOS Sequoia
Bildschirmverwaltung erledigt …
Alles in allem wirkt diese native Funktion vielversprechend – vorausgesetzt, Apple behebt die Fehler. Sobald man den Dreh raus hat, die Tastenkombinationen zu ziehen oder zu drücken, ist es einfach, aber manchmal funktioniert es einfach nicht. Das Beste daran? Keine Fremdsoftware mehr auf dem Mac. Nur pure, Apple-eigene Fenstermagie. Hoffentlich verfeinert Apple die Funktion weiter, damit sie zuverlässiger wird, denn natürlich muss macOS es manchmal schwieriger machen als nötig.
Was halten Sie von dieser neuen Funktion? Finden Sie sie hilfreich oder bleiben Sie bei Ihren bewährten Drittanbieter-Apps? Schreiben Sie uns unten Ihre Gedanken und Tipps – weitere Möglichkeiten, den Desktop zu zähmen, sind immer willkommen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Mac über das neueste macOS verfügt.
- Versuchen Sie, Fenster für die automatische Kachelung an Ränder und Ecken zu ziehen.
- Verwenden Sie Tastaturkürzel, wenn Ziehen nicht Ihr Ding ist – achten Sie aber auf Inkonsistenzen.
- Überprüfen Sie die Menüleistenoptionen auf schnelle Umschaltungen oder Einstellungen.
- Denken Sie daran, dass das manuelle Verschieben von Fenstern die automatische Kachelung oft deaktiviert, bis Sie sie zurücksetzen.