So aktivieren und verwenden Sie das optimierte Laden des Akkus auf dem iPhone

Das richtige Laden Ihres iPhones ist nicht immer Plug-and-Play, insbesondere wenn Sie eine längere Akkulaufzeit wünschen. Möglicherweise haben Sie bemerkt, dass die Kapazität Ihres Akkus schneller nachlässt als gewünscht, oder Sie möchten einfach alles aus ihm herausholen, ohne auf Komfort zu verzichten. Hier kommen Funktionen wie Optimiertes Akkuladen ins Spiel, die den natürlichen Alterungsprozess verlangsamen, indem sie die Ladezeit Ihres Telefons steuern. Offensichtlich ist es nicht gut für den Akku, wenn Ihr Telefon ständig bei 100 % geladen ist. Deshalb hat Apple diese clevere kleine Funktion entwickelt, um die tägliche Nutzung und die Lebensdauer des Geräts in Einklang zu bringen.

Das Beheben von Akkuproblemen oder das Verständnis der Funktionsweise dieser Funktion kann manchmal kompliziert sein, insbesondere bei unterschiedlichen iOS-Versionen oder Hardware. Manchmal stellen Benutzer fest, dass ihr Akku selbst nach der Aktivierung immer noch altert oder sich nicht wie erwartet verhält. Manchmal ist es auch notwendig, die Funktion vorübergehend zu deaktivieren, wenn dringend eine vollständige Ladung erforderlich ist – beispielsweise vor einer Reise. Dieser Leitfaden befasst sich mit diesen praktischen Besonderheiten – was wirklich hilfreich sein kann, wenn etwas schiefgeht oder Sie einfach nur versuchen, sich ein klareres Bild von den Vorgängen hinter den Kulissen zu machen.

So aktivieren, anpassen oder deaktivieren Sie die optimierte Akkuladung auf dem iPhone

Für iPhone 15 und 16 (iOS 18 und höher):

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Akku.
  • Tippen Sie auf „Laden“.
  • Tippen Sie auf „Optimiertes Laden des Akkus“.
  • Wählen Sie einen Schwellenwert – 80 %, 85 %, 90 % oder 95 % – oder überlassen Sie dies der automatischen Verwaltung. Für viele reicht die Einstellung auf 80 % aus, um die Akkualterung deutlich zu verlangsamen und trotzdem sicherzustellen, dass Ihr Telefon morgens einsatzbereit ist.

Für iPhone 14 und früher (mit iOS 13–17):

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Akku.
  • Tippen Sie dann auf „Batteriezustand und Laden“.
  • Schalten Sie hier die optimierte Akkuladung ein oder aus. Normalerweise wird empfohlen, sie eingeschaltet zu lassen. Wenn Sie jedoch in Not sind oder eine schnelle vollständige Ladung benötigen, können Sie sie einfach vorübergehend deaktivieren.

Temporäre Überschreibung (ein schneller Trick):

Wenn Ihr iPhone lädt und Sie die Benachrichtigung auf dem Sperrbildschirm sehen, können Sie sie antippen und gedrückt halten, um Optionen anzuzeigen. Wenn Ihr Telefon schnellstmöglich 100 % aufgeladen werden muss – beispielsweise wenn Sie unterwegs sind –, wählen Sie einfach „ Jetzt laden“. Kein Aufwand, kein Herumspielen. Bedenken Sie jedoch, dass der Algorithmus dadurch möglicherweise vorübergehend außer Kraft gesetzt wird und die Akkuberechnung etwas komplizierter wird. Das ist aber im Notfall oft notwendig.

Profi-Tipp – Standard und Einstellungen:

Auf den meisten neueren iPhones mit iOS 13 oder neuer ist diese Funktion standardmäßig aktiviert. Denn natürlich möchte Apple die Akkulaufzeit verlängern, ohne dass Sie darüber nachdenken müssen. Wenn Sie jedoch unregelmäßig laden oder einfach schnell volle Leistung benötigen, ist es kein Problem, die Funktion auszuschalten – obwohl dies langfristig nicht unbedingt empfohlen wird.

Wann sollten Sie das optimierte Laden des Akkus deaktivieren?

Ehrlich gesagt ist es fast immer sinnvoll, die Funktion eingeschaltet zu lassen, insbesondere wenn Sie Wert auf eine lange Akkulaufzeit legen. Wenn Ihr Zeitplan jedoch sehr unregelmäßig ist oder Sie Ihr Gerät vor einer Reise unbedingt vollständig aufladen möchten, kann es hilfreich sein, die Funktion vorübergehend auszuschalten. Wenn Sie außerdem feststellen, dass Ihr Telefon nicht vollständig aufgeladen wird oder die Funktion nicht richtig funktioniert, deaktivieren und aktivieren Sie sie erneut, um zu sehen, ob das Problem dadurch behoben wird.

Tipps zur Erhaltung der Batterieleistung

  • Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Das Laden in direktem Sonnenlicht oder in einem eiskalten Auto kann mehr schaden als nützen.
  • Verwenden Sie von Apple zertifizierte Ladegeräte: Billige Nachahmungen mögen verlockend erscheinen, können Ihren Akku jedoch mit der Zeit zerstören.
  • Nicht vollständig entladen: Es ist besser, eine gewisse Ladung in der Batterie zu behalten, als sie vollständig entladen zu lassen und sie über längere Zeiträume leer herumliegen zu lassen.

Kurz gesagt: Es ist eine gute Idee, Ihr iPhone Ihre Routine lernen zu lassen und das Laden intelligent zu verwalten. Manchmal muss man aber manuell vorgehen, weil das Leben einen Strich durch die Rechnung macht oder man den Akku schneller als sonst voll braucht. Die Einrichtung ist etwas seltsam, aber wenn man sie einmal verstanden hat, ist es ziemlich einfach, sie nach Bedarf anzupassen.

Zusammenfassung

Insgesamt kann die Aktivierung und Anpassung der optimierten Akkuladung die Lebensdauer Ihres Akkus verlängern und Ihnen langfristig Geld und Ärger sparen. Behalten Sie einfach den Akkuzustand unter Einstellungen > Akku > Akkuzustand im Auge und denken Sie daran, es ist ein Balanceakt – manchmal müssen Sie die Funktion deaktivieren, um bei Bedarf die volle Ladung zu erhalten. Normalerweise funktioniert es für die meisten Benutzer und ihre Routinen gut, die Funktion aktiviert zu lassen. Scheuen Sie sich aber nicht, sie zu deaktivieren, wenn etwas nicht stimmt. Hoffentlich hilft dies, einen vorzeitigen Akkuwechsel oder unerwartete Abschaltungen zu vermeiden.

Zusammenfassung

  • Der Akkuzustand kann sich schneller verschlechtern, wenn er bei 100 % gehalten wird. Daher versuchen Funktionen wie das optimierte Laden des Akkus, diesen Prozess zu verlangsamen.
  • Sie können es je nach Bedarf über die Einstellungen ein- und ausschalten.
  • Durch das Festlegen benutzerdefinierter Limits können Sie das Laden an Ihre Routine anpassen, insbesondere auf neueren iPhones mit iOS 18+.
  • Denken Sie daran, dass externe Faktoren wie Hitze oder schlechte Ladegeräte immer noch zu Problemen mit der Akkulaufzeit führen können – behalten Sie diese im Auge.