So erkennen Sie gefälschte AirPods: 17 Expertentipps zum Aufspüren von Fälschungen
AirPods Pro sind hochwertige Apple-Produkte – kein Wunder also, dass viele Fälschungen im Umlauf sind. Manchmal sind die gefälschten Versionen auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden, was sehr frustrierend ist. Hier geht es vor allem darum, die Anzeichen zu erkennen, damit Sie Ihr hart verdientes Geld nicht für eine billige Kopie verschwenden. Von Verpackungsmängeln und Klangqualität bis hin zu Seriennummernprüfungen und Kompatibilitätsproblemen – dieser Leitfaden zeigt Ihnen alles, wie Sie gefälschte AirPods Pro erkennen. Denn ehrlich gesagt sind einige dieser Fälschungen so gut verarbeitet, dass sie selbst technisch versierte Leute täuschen. Es ist zwar etwas seltsam, aber wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, können Sie sich Ärger, potenzielle Gesundheitsrisiken und Geldverschwendung ersparen.
So erkennen Sie gefälschte AirPods Pro
Überprüfung der Verpackung und des äußeren Erscheinungsbilds
Überprüfen Sie zunächst die Verpackung. Fühlt sie sich wackelig an oder sieht sie seltsam aus, ist das ein erstes Warnsignal. Originale AirPods Pro werden in einer stabilen, hochwertigen Verpackung mit scharfem Aufdruck geliefert. Fälschungen? Sie wirken oft billig, mit matten oder unpassenden Farben, verschwommenen Logos oder ungleichmäßiger Schriftart. Bonuspunkte gibt es für die Überprüfung der Schriftart auf der Verpackung; Apple legt großen Wert auf dieses Detail. Ist der Text schlampig oder enthält Rechtschreibfehler, ist das ein Warnsignal. Vergleichen Sie die Verpackung außerdem mit offiziellen Bildern im Internet. Sieht sie etwas anders oder von minderer Qualität aus, ist das verdächtig.
Seriennummer und Apple-Verifizierung
Dies ist der einfachste Weg, die Echtheit zu überprüfen, da jedes Paar eine eindeutige Seriennummer hat. Normalerweise finden Sie diese unter dem Deckel des Ladecase oder auf der Verpackung. Geben Sie diese Seriennummer auf der Check Coverage-Website von Apple ein – checkcoverage.apple.com. Ist die Seriennummer ungültig oder zeigt sie einen inkonsistenten Aktivierungsdatensatz an, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung. Bei manchen Geräten werden Seriennummern in Fälschungen wiederverwendet, sodass Sie möglicherweise einen Treffer erhalten, der besagt, dass die AirPods bereits registriert sind. Das ist ein weiteres Zeichen dafür, dass es sich nicht um das Original handelt.
Vergleichen Sie physische und drahtlose Funktionen
Wenn man sich die Ohrhörer selbst ansieht, sind echte AirPods Pro in Größe und Form sehr präzise. Gefälschte fühlen sich oft schwerer oder leichter an als sie sollten – greifen Sie zur Waage, wenn Sie es ernst meinen. Echte AirPods haben ein bestimmtes Gewicht; wenn es sich komisch anfühlt, ist das verdächtig.Überprüfen Sie auch die Spannung des Etuideckels – echte Etuis fühlen sich glatt und magnetisch an und öffnen und schließen mit einem zufriedenstellenden „Sausen“.Gefälschte Etuis können zu fest zuschnappen, sich wackelig anfühlen oder billige Scharniere haben. Und die LED-Anzeige auf der Vorderseite? Bei echten AirPods ist sie zentriert und leuchtet gleichmäßig grün oder bernsteinfarben. Gefälschte? Außermittig, flackernd oder mit seltsamer Farbe.
Schauen Sie sich die Sensoren und Bedienelemente an
AirPods Pro verfügen über zahlreiche Sensoren – wie den Drucksensor am Schaft und die Ohrerkennung. Gefälschte Versionen verfügen meist nicht über diese Sensoren oder haben einen Knopf anstelle einer Druckfläche. Wenn Ihre Ohrhörer beim Herausnehmen nicht pausieren oder nicht auf Druckgesten reagieren, ist das ein weiteres sicheres Zeichen. Achten Sie auch auf die Form: Echte AirPods sind glatt, oval und hochwertig verarbeitet, während Fälschungen oft raue Kanten oder runde Ohrstücke aufweisen.
Bluetooth-Kopplung und iOS-Funktionen
Wenn Sie AirPods Pro mit einem iPhone verbinden, sollte ein Popup-Fenster mit Verbindungs- und Akkustand erscheinen. Wenn stattdessen nur eine allgemeine Bluetooth-Eingabeaufforderung oder die Meldung „AirPods können nicht verifiziert werden“ angezeigt wird, handelt es sich um eine Fälschung. Ein weiterer Tipp: Überprüfen Sie, ob erweiterte Funktionen wie Raumklang, Transparenzmodus oder die Funktion Wo ist? funktionieren. Fehlen diese oder funktionieren sie überhaupt nicht, ist das ein weiteres Indiz. Gefälschte AirPods unterstützen diese Funktionen oft nicht oder liefern eine schlechtere Klangqualität.
Testen Sie Sound und Geräuschunterdrückung
Hier zeigt sich der wahre Wert: Setzen Sie Ihre AirPods ein und hören Sie zu. Original-AirPods Pro liefern klaren, vollen Klang mit druckvollen Bässen und klaren Stimmen. Fälschungen? Sie klingen flach, matschig oder blechern. Versuchen Sie es mit Geräuschunterdrückung: Original-AirPods sollten im eingeschalteten Zustand viele Umgebungsgeräusche ausblenden, insbesondere in einer lauten Umgebung wie einem Café oder einer belebten Straße. Wenn Sie trotzdem alles hören, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung – oder zumindest nicht um echte Apple-Technologie. Im Transparenzmodus sollten Sie Ihre Umgebung klar hören, ohne die Ohrhörer herauszunehmen, was bei Fälschungen oft nicht richtig funktioniert.
Firmware und Updates prüfen
Fälschungen erhalten in der Regel keine Firmware-Updates oder können sich nicht einmal richtig mit iOS-Updates verbinden. Um dies zu überprüfen, verbinden Sie Ihre AirPods, gehen Sie zu Einstellungen > Bluetooth, tippen Sie auf das „i“-Symbol neben Ihrem Gerät und sehen Sie sich die Firmware-Version an. Originale AirPods Pro erhalten regelmäßig Updates – wenn Ihre Version veraltet, seltsam oder nach dem Laden nie aktualisiert ist, ist das verdächtig. Denn natürlich muss Apple es unnötig erschweren.
Offizielles Zubehör und Dokumentation
Schauen Sie in der Verpackung nach den üblichen Extras: dem MagSafe-Ladecase mit Lautsprecher, Silikon-Ohrstöpseln in allen Größen, einem USB-C-Kabel und der entsprechenden Dokumentation. Gefälschte Verpackungen bieten oft nur unzureichende Informationen oder enthalten generische, plastikartige Kabel und dürftige Handbücher. Scannen Sie außerdem den Barcode oder QR-Code auf der Verpackung – echte Codes sollten auf die Apple-Website oder Produktinformationen verweisen. Führt der Code auf eine fragwürdige Website, ist das ein deutliches Warnzeichen.
Zusammenfassung
Es ist schon krass, wie überzeugend manche gefälschten AirPods Pro wirken können. Nimmt man sich jedoch die Zeit, die Verpackung zu prüfen, die Funktionen zu testen und die Seriennummer zu überprüfen, fallen die meisten Fälschungen schnell auf. Oft fühlt sich das Original einfach besser verarbeitet an, klingt besser und integriert sich reibungslos in iOS. Wenn einem von Anfang an etwas nicht gefällt – sei es das Gehäuse, der Klang oder die Funktionen –, vertraue deinem Instinkt und geh genauer hin. Nicht alles, was glänzend und neu aussieht, ist echt.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie die Verpackungsqualität und Druckgenauigkeit.
- Überprüfen Sie die Seriennummer auf der offiziellen Website von Apple.
- Überprüfen Sie Größe, Gewicht und Gehäusescharnier der Ohrhörer.
- Sehen Sie sich das Verhalten der LED-Anzeige an.
- Testen Sie die Pairing-Animation und die erweiterten iOS-Funktionen.
- Vergleichen Sie die Klangqualität und die Wirksamkeit der Geräuschunterdrückung.
- Untersuchen Sie Zubehör, Handbücher und entschlüsseln Sie Barcodes.
Zusammenfassung
Hoffentlich gibt dies Aufschluss darüber, wie man Original von Fälschung unterscheiden kann. Es ist eine Kombination aus Sichtprüfung, Funktionstests und gesundem Menschenverstand. Wenn alles andere fehlschlägt, ist es am sichersten, das Gerät in einen Apple Store oder zu einem autorisierten Händler zu bringen – obwohl das nicht immer möglich ist. Aber diese einfachen Überprüfungen zu befolgen, kann viel Frust ersparen – und Sie vor fragwürdigen Materialien schützen. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, Betrug zu vermeiden und vielleicht nebenbei auch noch ein paar Dollar oder gesundheitliche Probleme zu vermeiden.