So greifen Sie offline auf iPhone- und Android-Geräten auf Google Maps zu
Reisen in abgelegene Gebiete oder unterwegs können ziemlich stressig sein, wenn die mobilen Daten gerade dann ausfallen, wenn man die Wegbeschreibung am dringendsten braucht. Frustrierend, oder? Zum Glück bietet Google Maps einen praktischen Offline-Modus, mit dem Sie Karten vorab herunterladen können, um sich nicht ohne Empfang zu verirren. So sparen Sie Datenvolumen, was besonders praktisch ist, wenn Sie international unterwegs sind oder sich in ländlichen Gegenden mit schwachem Empfang aufhalten. Der Vorgang ist ziemlich unkompliziert, aber es gibt einige Feinheiten – wie die Auswahl der richtigen Gebiete, die Verwaltung des Speicherplatzes und die Aktualisierung der Karten –, damit alles reibungslos läuft. Mit ein wenig Vorbereitung können Sie sicher sein, dass Sie immer Karten griffbereit haben, egal wohin die Reise Sie führt.
So laden Sie Google Maps offline herunter
Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst angemeldet und mit dem WLAN verbunden sind
So vermeiden Sie Datenverlust oder unvollständige Downloads. Sobald Sie fertig sind, sind die eigentlichen Schritte recht einfach. Aber Vorsicht: Google Maps hält Ihre Offline-Karten nicht automatisch aktuell, wenn Sie dies nicht einrichten. Rechnen Sie damit, dass die Daten dadurch gelegentlich veraltet sind, insbesondere wenn Ihre Reise länger dauert. Auf manchen Geräten kann der Download stocken oder langsam sein, und manchmal müssen Sie die App neu starten oder sogar Ihr Gerät neu starten. Glauben Sie mir, es läuft nicht immer reibungslos, aber sobald die Karten heruntergeladen sind, sind sie da – bereit für die Navigation, wenn das Signal mal nicht da ist.
Laden Sie Google Maps offline auf das iPhone herunter
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Speichern Ihrer Karte
- Öffnen Sie Google Maps und melden Sie sich an, falls Sie dies noch nicht getan haben. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit WLAN und nicht mit Mobilfunk verbunden ist. Das Herunterladen über Mobilfunk kann Ihr Datenvolumen schnell verbrauchen und ist in einigen Ländern eingeschränkt.
- Suchen Sie nach Ihrem Ziel – beispielsweise „Kalifornien“ oder einem Städtenamen.
- Tippen Sie unten auf das Namens- oder Adressfeld, um die Details zu erweitern.
- Man könnte meinen, es gäbe eine Schaltfläche zum Löschen. Auf dem iPhone muss man jedoch oft im Infobereich nach links wischen, und die Schaltfläche „Offline-Karte herunterladen“ sollte erscheinen. Wenn Sie sie nicht sofort sehen, versuchen Sie, die Karte zu vergrößern oder einen kleineren Bereich zu durchsuchen.
- Passen Sie das blaue Rechteck an – zum Zoomen zusammenziehen, ziehen, um genau die gewünschte Größe abzudecken. Google zeigt Ihnen eine ungefähre Größe an – denn Karten benötigen natürlich Platz.
- Tippen Sie auf „Herunterladen“. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, können Sie sich benachrichtigen lassen, wenn die Karte fertig ist, sodass Sie nicht ständig manuell nachsehen müssen.
Wiederholen Sie den Vorgang für andere Regionen, denn manchmal reicht eine Karte nicht aus – insbesondere, wenn Sie eine mehrtägige Reise unternehmen oder durch verschiedene Gebiete reisen.
Laden Sie Google Maps Offline auf Android herunter
Ähnliche Schritte, mit einigen zusätzlichen Tricks für SD-Karten
- Starten Sie Google Maps. Suchen Sie nach Ihrem nächsten Halt oder Ihrer nächsten Route.
- Tippen Sie unten auf den Namen oder die Adressinformationen.
- Klicken Sie auf das Symbol „Mehr“ (drei Punkte irgendwo auf der Infokarte) und wählen Sie „Offline-Karte herunterladen“ aus.
- Zoomen und ziehen Sie erneut, um den Kartenbereich anzupassen – Google schätzt die Größe, sodass Sie wissen, was auf Sie zukommt.
- Klicken Sie auf „Herunterladen“. Hinweis: Unter Android können Sie diese heruntergeladenen Karten auf eine SD-Karte verschieben, um Speicherplatz auf dem Gerät freizugeben. Gehen Sie dazu zu Ihrem Profilbild, dann zu „Offline-Karten“, tippen Sie auf das Zahnradsymbol und wählen Sie „Speichereinstellungen“ > „SD-Karte“.
Stellen Sie sicher, dass Ihre SD-Karte als tragbarer Speicher formatiert ist und Sie über Android 6.0 oder höher verfügen. Ohne diese Funktion können Sie keine Offline-Karten dorthin übertragen. Das ist ärgerlich, da die Karten je nach Gebietsabdeckung ziemlich groß werden können – 50 bis 500 MB pro Karte.
Download-Optionen optimieren
Wählen Sie Ihren eigenen Kartenbereich
Manchmal reicht die Standardeinstellung einfach nicht aus. Vielleicht möchten Sie einen größeren Abschnitt oder eine bestimmte Route. Gehen Sie dazu zu Ihrem Profilbild, dann zu Offline-Karten und tippen Sie auf Eigene Karte auswählen. Sie erhalten ein benutzerdefiniertes Feld – zoomen oder schwenken Sie, um genau die gewünschte Karte abzudecken, und tippen Sie auf Herunterladen. Das ist praktisch, wenn Sie sich auf eine Stadt oder einen Wanderweg konzentrieren möchten. Google ermöglicht dies sowohl auf dem iPhone als auch auf Android.
Download über Mobilfunkdaten
Karten werden standardmäßig nur über WLAN heruntergeladen – das ist sinnvoll, sonst verbrauchen Sie Ihr Datenvolumen. Wenn Sie jedoch unterwegs sind oder vergessen, umzuschalten, können Sie den Download über das Mobilfunknetz einstellen. Gehen Sie einfach zu „Offline-Karten“, tippen Sie auf das Zahnradsymbol und suchen Sie nach „Download-Einstellungen“ oder „Wann werden Offline-Karten heruntergeladen?“. Wechseln Sie von WLAN zu WLAN oder Mobilfunknetz und stellen Sie sicher, dass Sie über genügend Datenvolumen verfügen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
So verwenden Sie Ihre Offline-Karten
Nach dem Herunterladen sind die Karten bereit, wenn das Signal abbricht
Google Maps wechselt automatisch in den Offline-Modus, wenn die Internetverbindung unterbrochen wird. Um zu sehen, was Sie gespeichert haben, öffnen Sie Offline-Karten in Ihrem Profilmenü. Dort finden Sie eine Liste mit allen Regionen mit Größenangaben und Ablaufdaten. Wenn Ihre Karte bald abläuft, benachrichtigt Sie Google in der Regel. Auf manchen Reisen ist es mir schon passiert, dass Karten früher als erwartet abliefen, insbesondere wenn ich die App eine Weile nicht geöffnet hatte. Behalten Sie das also im Auge.
Navigation ohne Internet
- Suchen Sie wie gewohnt in der Suchleiste nach Ihrem Ziel. Die Vorschläge werden in Ihrer heruntergeladenen Zone angezeigt.
- Tippen Sie auf die Schaltfläche „Wegbeschreibung“ und wählen Sie Ihren Startpunkt aus.
- Wählen Sie den Fahrmodus und klicken Sie dann auf „Vorschau“ oder „Start“.
- Das Hinzufügen mehrerer Stopps ist etwas umständlich, aber machbar. Tippen Sie auf Stopp hinzufügen, um eine benutzerdefinierte Route zu erstellen.
Google gibt Ihnen jetzt detaillierte Wegbeschreibungen per Sprachbefehl. Abhängig von der GPS-Signalqualität können die Sprachanweisungen jedoch manchmal eingeschränkt oder verzögert sein. Funktioniert recht gut, wenn Ihre Karte die gesamte Route abdeckt, aber nicht fehlerfrei – erwarten Sie ohne Internet keine Live-Verkehrsinformationen oder Umleitungen.
Zu beachtende Einschränkungen
- Kein Live-Verkehr oder Umleitungen – hier gibt es nichts Dynamisches.
- Informationen zum öffentlichen Nahverkehr sowie Wegbeschreibungen für Radfahrer und Fußgänger funktionieren offline nicht.
- Wenn Sie die Offline-Zone verlassen, fordert die App eine Verbindung an.
Verwalten und Aktualisieren von Karten
Stellen Sie die automatische Aktualisierung über WLAN ein
Da Karten nach etwa 15 Tagen verfallen, wenn Sie sie nicht aktualisieren, aktivieren Sie am besten die Option „Offline-Karten“ > „Einstellungen “ und aktivieren Sie „ Offline-Karten automatisch aktualisieren“. Google versucht dann, Ihre Karten aktuell zu halten, wenn Sie WLAN nutzen – ideal für längere Reisen oder wenn Sie im Voraus planen. Aktivieren Sie außerdem die Option „ Empfohlene Karten automatisch herunterladen “.Google schlägt Ihnen dann basierend auf Ihren Reiseplänen oder E-Mails Karten vor, damit Ihre Offline-Daten immer aktuell sind.
Aktualisieren Sie Karten vor Fahrten manuell
Manchmal sind manuelle Updates der einfachste Weg, um sicherzustellen, dass Sie über die neuesten Daten verfügen, insbesondere bei neuen Straßen oder Umleitungen. Gehen Sie einfach zu Offline-Karten, tippen Sie auf den gewünschten Bereich und klicken Sie dann auf Aktualisieren. Sie benötigen dafür stabiles WLAN, aber so bleibt Ihre Navigation so aktuell wie möglich.
Geben Sie bei Bedarf Speicherplatz frei
Offline-Karten können Speicherplatz beanspruchen – zwischen 50 MB und mehreren hundert MB für große Gebiete. Um Speicherplatz freizugeben, gehen Sie zu „Offline-Karten“, tippen Sie auf das Drei-Punkte-Menü neben einer Karte und wählen Sie „Löschen“. Normalerweise zeigt Google neben jeder Karte die Größe an, sodass Sie sofort erkennen können, was den meisten Speicherplatz beansprucht. Löschen Sie alte oder nicht verwendete Karten, damit Ihr Gerät schnell bleibt.
Häufige Probleme mit Offline-Karten
- Downloads hängen oder schlagen fehl.Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung, starten Sie Ihr Gerät neu oder leeren Sie den App-Cache (Android: Einstellungen > Apps > Google Maps > Speicher > Cache leeren).Auf dem iPhone können Sie die App bei Bedarf auslagern oder neu installieren.
- Karten lassen sich offline nicht öffnen. Stellen Sie sicher, dass die Karte ordnungsgemäß heruntergeladen wurde. Versuchen Sie anschließend, sie erneut herunterzuladen.Überprüfen Sie außerdem, ob die Ortungsdienste aktiviert sind und Ihr GPS im Freien bei klarem Himmel funktioniert.
- Navigationsprobleme: Wenn keine Wegbeschreibung angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass Sie sich im richtigen Modus befinden und Ihr Gerät über aktuelle GPS-Signale verfügt. Manchmal hilft das Umschalten in den Flugmodus, die Signale zu aktualisieren.
- Karten sind abgelaufen oder werden nicht aktualisiert.Überprüfen Sie die Einstellungen für die automatische Aktualisierung und die WLAN-Verbindung. Die meisten Probleme lassen sich durch manuelle Aktualisierung beheben.
Andere Apps, die offline funktionieren
Wenn Google Maps nicht ausreicht, gibt es andere Optionen. Apple Maps unterstützt jetzt Offline-Funktionen unter iOS 17+ – allerdings hauptsächlich für Auto- und Fußgängerfahrten. Für flexiblere Offline-Optionen probieren Sie HERE WeGo aus – ideal für Offline-Stadt-, Landes- oder sogar Regionalkarten mit Unterstützung für öffentliche Verkehrsmittel, Taxis und mehr. Weitere gute Optionen sind Maps. Me für detaillierte Wander- und Outdoor-Routen offline oder OsmAnd für anpassbare Open-Source-Karten – wenn Sie die volle Kontrolle wünschen.
Schlusswort: Holen Sie das Beste aus Offline-Karten heraus
Offline-Karten sind nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Reiseretter. Egal, ob Sie sich in einer neuen Stadt zurechtfinden, im Wald wandern oder sich einfach nur unsicher sind, ob der Empfang schlecht ist – das Herunterladen lohnt sich. Halten Sie Ihre Karten auf dem neuesten Stand, verwalten Sie Ihren Speicherplatz und schon sind Sie für jedes Abenteuer gerüstet. Testen Sie einfach vor der Abfahrt ein paar Karten, damit Sie nicht von einem schwachen Empfang überrascht werden.
Zusammenfassung
- Laden Sie vor der Reise Karten in Google Maps herunter, sowohl auf dem iPhone als auch auf Android.
- Passen Sie Downloadbereiche an oder lassen Sie sich von Google basierend auf Reiseplänen Vorschläge machen.
- Verwalten Sie den Speicherplatz, indem Sie nicht verwendete Karten löschen.
- Halten Sie Karten auf dem neuesten Stand – automatische oder manuelle Aktualisierungen helfen.
- Die Offline-Navigation funktioniert ziemlich zuverlässig, aber achten Sie auf fehlende Live-Funktionen.