So legen Sie Google Translate als Ihre Standard-Übersetzungs-App auf dem iPhone fest
Google Übersetzer als Standard-Übersetzungs-App auf dem iPhone einzurichten, mag einfach erscheinen, aber es ist irgendwie seltsam, wie Apple das jetzt macht. Sie haben begonnen, iOS etwas weiter zu öffnen, insbesondere in der EU. Das ist großartig, weil es uns einige Optionen bietet. Gleichzeitig ist es aber nicht ganz klar, wie man diese Standardeinstellungen tatsächlich einstellt. Wenn Sie sich also bisher auf die integrierte Übersetzer-App verlassen haben und diese zugunsten von Google Übersetzer aufgeben möchten – ja, das ist jetzt möglich, erfordert aber ein paar zusätzliche Schritte.
Diese Anleitung erklärt, wie Sie Google Translate als Standard für die Textübersetzung auf Ihrem iPhone oder iPad festlegen. Sobald Sie den Text ausgewählt und auf „Übersetzen“ geklickt haben, wird standardmäßig Google statt Apples eigener Übersetzungsdienst verwendet. Praktisch, besonders wenn Sie die Übersetzungsqualität oder -funktionen von Google bevorzugen. Bedenken Sie jedoch, dass Google Translate noch relativ neu ist und manche Funktionen möglicherweise nicht überall reibungslos funktionieren, aber es ist definitiv besser als zuvor.
So legen Sie Google Translate als Ihre Standard-Übersetzungs-App auf dem iPhone oder iPad fest
Hier erfahren Sie, wie Sie Google Translate zur bevorzugten App für alle Übersetzungen machen. Sie müssen lediglich Ihr iOS aktualisieren, Google Translate installieren und anschließend einige Einstellungen anpassen. Nichts Besonderes, aber erwarten Sie keinen magischen Knopf – Apples Verfahren ist hier etwas manueller.
Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem iPhone das neueste iOS ausgeführt wird
- Gehen Sie zu Einstellungen → Allgemein → Softwareupdate. Falls ein Update verfügbar ist, installieren Sie es. Dieser Schritt ist wichtig, da Apple diese Unterstützung erst kürzlich eingeführt hat und Sie die neueste Version benötigen, um die Optionen anzuzeigen.
Laden Sie Google Übersetzer aus dem App Store herunter oder aktualisieren Sie es
- Öffnen Sie den App Store und laden Sie Google Translate herunter. Achten Sie darauf, dass es sich um die neueste Version handelt, da ältere Versionen möglicherweise nicht die Unterstützung für neue Standard-Apps haben.
Standard-Übersetzungs-App in den Einstellungen ändern
- Gehen Sie zu Einstellungen → Übersetzen (falls verfügbar).In einigen Fällen finden Sie dies auch unter Einstellungen → Allgemein → Tastatur → Übersetzen. Dieser Pfad kann je nach iOS-Version etwas variieren, befindet sich aber im Allgemeinen unter Einstellungen.
- Tippen Sie auf Standard-Apps (könnte so oder unter Übersetzungsoptionen heißen ).
- Wählen Sie Google Übersetzer aus der Liste der verfügbaren Apps aus. Wenn die App nicht sofort angezeigt wird, starten Sie Ihr Gerät neu. Manchmal benötigt iOS einen kleinen Anstoß, um die Liste zu aktualisieren.
Wenn Sie von nun an Text auswählen und „Übersetzen“ wählen, verwendet iOS Google Übersetzer anstelle der integrierten App. Das scheint einfach, läuft aber eher im Hintergrund ab – Apple wirbt nicht so sehr damit, und noch nicht alle Apps berücksichtigen die Standardeinstellung automatisch.
Weitere Standard-App-Steuerelemente
Obwohl Apple noch relativ neu ist, unternimmt es Schritte, Benutzern die Auswahl von Standardeinstellungen für weitere Apps zu ermöglichen – beispielsweise für Browser, E-Mail, Messaging und sogar Navigation. Wenn Sie in der EU leben oder einfach mehr Kontrolle wünschen, können Sie in der Regel Folgendes ändern:
- E-Mail-Apps (wie Gmail, Outlook)
- Messaging-Apps (WhatsApp, Signal)
- Anruf-Apps (Google Voice, WhatsApp-Anrufe)
- Browser (Chrome, Firefox, Edge)
- Passwortmanager (1Password, Bitwarden)
Wenn Sie in der EU leben, können Sie Apple Maps möglicherweise auch gegen Google Maps oder Waze austauschen, was angesichts der Tatsache, wie stark Apple normalerweise abgeschottet ist, ziemlich verrückt ist. All dies deutet darauf hin, dass Apple dank des regulatorischen Drucks seinen Einfluss etwas lockert – es wurde auch Zeit.
Warum das wichtig ist
Das Ganze mag zwar unbedeutend erscheinen – nur eine Standardeinstellung ändern, oder? –, aber es ist eine ziemlich große Sache, wenn Sie Übersetzungsfunktionen häufig nutzen. Google Translate bietet mehr Schnickschnack: Echtzeit-Kameraübersetzung, mehr Sprachen, Offline-Unterstützung, Konversationsmodus und all das. Wenn Sie es als Standard festlegen können, erhalten Sie systemweiten Zugriff, sodass Sie die native App überspringen und direkt zu den Schwergewichten von Google gelangen.
Ehrlich gesagt fühlt sich dies wie ein Fortschritt für die Wahlfreiheit des Benutzers an, auch wenn der Prozess etwas umständlich ist. Erwarten Sie in Zukunft weitere Standardeinstellungen von Drittanbietern, da Apple seine Regeln weiter lockert.
Drücken Sie die Daumen, dass dies Ihren Übersetzungs-Workflow rationalisiert – denn seien wir ehrlich: Es ist ziemlich frustrierend, ständig manuell zwischen Apps wechseln zu müssen.