So prüfst du den Akku deines Xbox-Controllers unter Windows 11: Einfach erklärt
So behältst du den Akkustand deines Xbox-Controllers in Windows 11 im Blick
Den Akkustand deines Xbox-Controllers auf einem Windows 11-PC zu prüfen, ist keine Raketenwissenschaft — und wirklich praktisch, um nervige Unterbrechungen mitten im Spiel zu vermeiden. Das Verbinden deines Controllers per Bluetooth oder USB ist nur der erste Schritt. Mit der Xbox Accessories App behältst du den Akkustand ganz unkompliziert im Blick. So bleibst du immer informiert und kannst unnötige Unterbrechungen vermeiden, wenn du voll im Spiel bist.
Deinen Controller verbinden
Zuerst solltest du deinen Xbox-Controller mit deinem PC koppeln. Entweder per USB-Kabel anschließen oder kabellos via Bluetooth.
Beim Bluetooth stell sicher, dass es aktiviert ist — geh dazu in:
Einstellungen > Geräte > Bluetooth & andere Geräte.
Schieb den Bluetooth-Schalter auf Ein.
Halten dann die Xbox-Taste Xbox gedrückt, bis sie zu blinken beginnt. Anschließend in den Bluetooth-Einstellungen auf „Gerät hinzufügen“ klicken und deinen Controller auswählen.
Alternativ kannst du den Controller auch einfach mit einem robusten USB-C- oder Micro-USB-Kabel
anschließen.
Vergiss nicht, in Geräte-Manager unter Bluetooth oder Humanoide Schnittstellen nachzuschauen, ob dein Controller erkannt wird. Ohne Verbindung keine Akku-Infos — so einfach ist das.
Microsoft Store aufrufen
Als Nächstes öffnest du den Microsoft Store, den du im Startmenü findest oder einfach nach Microsoft Store suchst, wenn du es eilig hast.
Dort suchst du nach der Xbox Accessories App, um den Akku deines Controllers zu prüfen. Das ist kostenlos und wirklich empfehlenswert.
Die Xbox Accessories App installieren
In dem Store suchst du im Suchfeld nach Xbox Accessories.
Wenn die App erscheint, klickst du darauf und wählst Loslegen oder Installieren.
Die Installation ist meistens im Nu erledigt — und notwendig, um den Akku zu überwachen. Falls du sie schon hast, kannst du direkt in Microsoft Store > Bibliothek > Installiert nachsehen.
Die Xbox Accessories App öffnen
Nach der Installation kannst du die App starten — einfach im Startmenü nach Xbox Accessories suchen.
Die App erkennt dein verbundenes Controller automatisch. Wenn nicht, überprüfe, ob der Controller eingeschaltet und richtig verbunden ist. Die Oberfläche ist ziemlich übersichtlich, sodass du den Akkustand im Handumdrehen findest.
Akku anzeigen lassen
In der App findest du meist ein Batteriesymbol. Es zeigt dir entweder eine Leiste oder eine andere Anzeige, wie viel Saft noch übrig ist.
Manchmal erscheint der Akkustand auch im Geräte & Drucker-Bereich oder über die Game Bar.
Um den Akku direkt am Controller zu prüfen, drücke einfach die Xbox-Taste, um zu sehen, ob diese Funktion aktiviert ist.
Die ständige Kontrolle hilft dir, unangenehme Überraschungen mit leeren Batterien mitten im Spiel zu vermeiden.
Extra Tipps & Tricks
- Wer es gern technisch mag, kann den Akkustand auch per PowerShell-Befehl überprüfen — das ist aber eher was für die echten Technik-Freaks.
- Um zu sehen, ob dein Gerät erkannt wird, kannst du in PowerShell eingeben:
Get-PnpDevice -FriendlyName *Xbox*
. - Oder du nutzt die Eingabeaufforderung mit folgendem Befehl:
wmic path Win32_PnPEntity where "Name like '%Xbox%'" get DeviceID,Name,Status
.
Den Akku deines Controllers regelmäßig im Blick behalten
Stelle sicher, dass deine USB-Kabel nicht beschädigt oder ausgefranst sind — nichts ist ärgerlicher, als während eines Zockers den Kontakt zu verlieren.
Es ist auch klug, deine Bluetooth-Treiber auf dem neuesten Stand zu halten; das kann Verbindungsprobleme beheben, die nach Windows-Updates auftreten.
Dafür gehst du in den Geräte-Manager (Rechtsklick aufs Startmenü > Geräte-Manager) und aktualisierst die Treiber für Bluetooth und USB.
Da lange Gaming-Sessions den Akku schnell leer machen, sind wiederaufladbare Packs eine gute Investition — sie sparen auf Dauer Zeit und Geld. Am besten nutzt du stabile USB-Ports, etwa auf deiner Hauptplatine oder an einem aktiven Hub. Die sind zuverlässiger und können die Lebensdauer deines Controllers verlängern.
Häufig gestellte Fragen zum Akkustatus
Ist die Xbox Accessories App wirklich notwendig?
Meistens ja. Es ist das beste Tool, um den Akkustand deines Controllers auf Windows genau im Blick zu behalten.
Aktualisiert sich der Akkustand während des Spiels?
Normalerweise ja. Solange dein Controller verbunden ist, zeigt die App die Daten in Echtzeit an — praktisch, wenn es heiß hergeht.
Was tun, wenn die App meinen Controller nicht erkennt?
Stell sicher, dass dein Controller gekoppelt ist. Überprüfe, ob die Xbox Accessories-App auf dem neuesten Stand ist.
Ein kurzer Trick ist, im Geräte-Manager den Xbox-Controller zu finden, mit der rechten Maustaste darauf und auf Treiber aktualisieren klicken.
Wenn nichts hilft, hilft meist ein Neustart und erneutes Koppeln.
Kann ich den Akku auch während des Spiels prüfen?
Ja, das geht. Einfach mit Alt + Tab zwischen den Anwendungen wechseln. Manche Controller zeigen den Akkustand auch direkt auf dem Bildschirm über die Xbox Game Bar mit Win + G.
Muss ich online sein, um den Akkustand zu sehen?
Zunächst ja, für den Download der App. Aber nachdem sie installiert ist, kannst du den Akku auch offline prüfen.
Schneller Überblick: Akku-Check in Kurzform
- Verbinde deinen Xbox-Controller per Bluetooth oder USB mit deinem Windows 11 PC.
- Öffne den Microsoft Store.
- Suche nach der Xbox Accessories App und installiere sie.
- Starte die App, um den Akkustand anzuzeigen.
- Behalte die Batteriesymbole im Blick, um besser gewappnet zu sein.
Fazit: Akku im Griff behalten
Den Akkustand deines Controllers stets im Auge zu behalten, ist essenziell für ein reibungsloses Gaming-Erlebnis unter Windows 11. Mit den richtigen Tools kannst du den Power-Status immer zuverlässig überprüfen und so unerwartete Akku-Ausfälle vermeiden.
Die Xbox Accessories App zeigt dir nicht nur den Ladezustand, sondern ermöglicht auch das Remappen von Buttons und Firmware-Updates. Ein bisschen Pflege, regelmässiges Aufladen und gute Kabel verlängern die Lebensdauer deines Controllers nachhaltig.
Egal ob casual oder Hardcore-Gamer — wer den Akku im Griff hat, sorgt für ungestörten Spielspaß, ohne böse Überraschungen bei Dead-Batteries.