So sichern und verbergen Sie Apps auf Ihrem iPhone

Manchmal möchte man bestimmte Apps einfach unsichtbar machen oder verhindern, dass andere in den privaten Daten des iPhones herumschnüffeln. Apple macht das heutzutage ziemlich einfach – keine dubiosen Drittanbieter-Apps oder komplizierten Jailbreak-Tricks nötig. Aber hey, es ist nicht immer offensichtlich, wie man Dinge schnell sperrt oder versteckt, besonders wenn man neu dabei ist oder schon länger nicht mehr mit den Datenschutzeinstellungen herumgespielt hat. Diese Anleitung erklärt, wie man Apps sperrt, sodass sie zum Öffnen Face ID, Touch ID oder einen Passcode benötigen – und wie man diese Apps für mehr Privatsphäre komplett versteckt. Außerdem gibt es ein paar Tipps zum Einblenden oder Entfernen der Sperre, falls man es sich anders überlegt. Denn natürlich geht es bei iOS darum, die Dinge einfach zu halten, aber manchmal überdenkt es die Dinge, was es etwas verwirrend macht, herauszufinden, was wirklich im Hintergrund passiert. Nach diesen Schritten sind Apps besser geschützt und Ihre Privatsphäre wird ein wenig gestärkt. Rechnen Sie damit, dass einige Apps nicht in der Spotlight-Suche oder bei Siri angezeigt werden und sich nur nach dem Entsperren mit biometrischen oder Passcode-Sicherheit öffnen lassen. Ich finde es irgendwie seltsam, wie schnell iOS-Benutzer mittlerweile Dinge verbergen können – auf jeden Fall eine praktische Funktion, die man kennen sollte.

So sperren oder verbergen Sie Apps auf Ihrem iPhone

Methode 1: Apps mit Face ID oder Touch ID sperren

Diese Funktion ist gut geeignet, um heimliche Blicke oder versehentliches Tippen zu verhindern, insbesondere wenn Kinder in der Nähe sind oder Sie bei der Arbeit sind und nicht möchten, dass jemand Ihre Bankdaten oder vertraulichen Daten ausspäht. Sie funktioniert wie ein kleiner Tresor – die App ist zwar vorhanden, erfordert aber eine biometrische Verifizierung, bevor sie geöffnet werden kann.

  • Suchen Sie auf Ihrem Home-Bildschirm oder in der App-Bibliothek nach dem App-Symbol, das Sie sperren möchten. Tippen und halten Sie und wählen Sie dann Home-Bildschirm bearbeiten oder halten Sie einfach gedrückt, bis Optionen angezeigt werden.
  • Tippen Sie je nach Gerät auf „Face ID erforderlich“ oder „Touch ID erforderlich“. Wenn Sie die Biometrie noch nicht eingerichtet haben, wird stattdessen „Passcode erforderlich“ angezeigt.
  • Sobald Sie die biometrische Option wählen, sperrt iOS die App dahinter und benötigt bei jedem Öffnen Ihr Gesicht oder Ihren Fingerabdruck.

Bei manchen Konfigurationen dauert die Registrierung nur eine Sekunde, oder Sie müssen sie möglicherweise erneut durchführen, wenn Sie Ihre biometrischen Daten ändern. Diese Einstellungen gelten auch für einzelne Apps, sodass Sie wichtige Banking-Apps sperren und gleichzeitig alltägliche Apps entsperrt lassen können. Benachrichtigungen werden weiterhin angezeigt – Sie sehen also, wenn eine Nachricht eingeht, können die App aber nicht öffnen, ohne sie vorher zu entsperren.

Methode 2: Apps für mehr Privatsphäre ausblenden

Beim Verstecken von Apps geht es nicht mehr nur darum, sie in Ordner zu schieben. Sie können Apps tatsächlich in einem Rutsch verstecken und sperren. Dadurch wird die App in den Bereich „Versteckt“ Ihrer App-Bibliothek verschoben. Der Zugriff ist einfach, erfordert aber Face ID, Touch ID oder einen Passcode, sodass sie nicht für immer vergraben bleibt.

  • Tippen und halten Sie die App, die Sie ausblenden möchten.
  • Wählen Sie „Face ID / Touch ID erforderlich “, wenn die Option angezeigt wird. Wenn Sie dies nicht eingerichtet haben, wählen Sie „Passcode erforderlich“ aus.
  • Wählen Sie „Ausblenden und Face ID erforderlich“ und tippen Sie dann auf „App ausblenden“. Voilà – die App verschwindet vom Home-Bildschirm und befindet sich nur noch im Ordner „Versteckt“ in der App-Mediathek.

Wenn Sie nun auf die App zugreifen möchten, öffnen Sie einfach den Ordner „Versteckt“ (in Ihrer App-Bibliothek), tippen Sie auf die App und entsperren Sie sie mit Face ID oder einem Passwort. Beachten Sie, dass die App nach dem Verstecken nirgendwo mehr angezeigt wird – weder Spotlight noch Siri-Vorschläge. Wenn Sie jedoch Angst haben, dass jemand danach sucht, ist es dadurch weniger offensichtlich.

So blenden Sie App-Sperren ein und entfernen sie

Haben Sie es sich anders überlegt? Möchten Sie die App wieder auf dem Startbildschirm oder einfach ohne Sicherheitsvorkehrungen entsperren? Na gut.

  • Navigieren Sie zum Ordner „Versteckt “ in Ihrer App-Bibliothek.
  • Tippen und halten Sie die App, die Sie einblenden möchten, und wählen Sie dann „ Keine Face-ID / kein Passcode erforderlich“ aus.
  • Es wird wieder im versteckten Ordner angezeigt. Wenn Sie es auf dem Startbildschirm haben möchten, müssen Sie es manuell dorthin verschieben.

Durch das Einblenden der App wird die Sperre entfernt, sodass jeder sie problemlos öffnen kann. Hinweis: Wenn Sie eine App auf Ihrem Home-Bildschirm ausgeblendet haben, wird sie durch das Einblenden nicht automatisch wieder dorthin zurückgesetzt. Sie müssen sie manuell zurückziehen oder aus der App-Mediathek auf Ihren Home-Bildschirm verschieben.

Was ist, wenn Sie Apps nicht mit einem Passcode entsperren können? Der Schutz vor gestohlenen Geräten kommt ins Spiel

Das ist ein kleiner Knackpunkt. Wenn Sie den Schutz vor Gerätediebstahl aktiviert haben (der Ihnen helfen soll, Ihr iPhone bei Verlust zu orten), können Sie Apps nicht mehr nur mit Ihrem Passcode sperren/entsperren. Für diese zusätzliche Sicherheitsebene benötigen Sie Face ID oder Touch ID. Ohne diese Funktion bleiben Apps entsperrt, was den Zweck des Versteckens irgendwie zunichte macht, oder?

Aus diesem Grund empfiehlt Apple, die Biometrie aktiviert zu lassen, wenn Sie Apps sperren oder verbergen möchten. Das Deaktivieren des Geräteschutzes bei Diebstahl ist natürlich nicht empfehlenswert – es handelt sich um eine wichtige zusätzliche Sicherheitsfunktion, die Ihnen hilft, Ihr Telefon im Falle eines Diebstahls zu orten. Wenn Sie ihn dennoch deaktivieren möchten:

  1. Öffnen Sie Einstellungen.
  2. Gehen Sie zu Face ID & Passcode.
  3. Tippen Sie auf Schutz vor Gerätediebstahl und schalten Sie ihn aus.

Dadurch können Apps mit nur einem Passcode versteckt und gesperrt werden. Ehrlich gesagt ist das ein Risiko, das Sie sorgfältig abwägen sollten, da es Diebstahl leichter vertuschen kann. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie die Biometrie aktivieren und die integrierten App-Sperrfunktionen nutzen.

Zusammenfassung

Insgesamt sind Apples Datenschutz-Tools deutlich besser geworden. Das Sperren oder Ausblenden einzelner Apps ist unkompliziert und eine praktische Möglichkeit, neugierige Blicke fernzuhalten, selbst wenn jemand Ihr Telefon ausleiht. Bedenken Sie jedoch, dass es keine absolute Sicherheit gibt – jemand, der entschlossen ist, findet zwar Wege, es zu umgehen, aber für den alltäglichen Datenschutz ist es ausreichend.

Ach ja, und falls das Verstecken von Fotos nicht reicht, gibt es auch eine versteckte Albumfunktion. Lesen Sie dazu Artikel, wenn Sie Bilder unsichtbar machen möchten. Sobald Sie den Dreh raus haben, ist das Herumspielen mit diesen Einstellungen ziemlich einfach und ein wichtiger Schritt zu mehr Kontrolle über die Privatsphäre Ihres iPhones.

Zusammenfassung

  • Sperren Sie einzelne Apps mit Face ID, Touch ID oder einem Passcode
  • Verstecken Sie Apps in der App-Bibliothek und schützen Sie sie
  • Sperren jederzeit im versteckten Ordner einblenden oder entfernen
  • Beachten Sie, dass die Aktivierung des Schutzes vor Gerätediebstahl Auswirkungen auf die App-Sperroptionen hat.
  • Passen Sie die Sicherheitseinstellungen an Ihren Datenschutzbedarf an

Zusammenfassung

Hoffentlich stärkt dies den Datenschutz einiger Nutzer etwas. Es ist nicht perfekt, aber immer noch besser, als Dinge offen herumliegen zu lassen oder sich ausschließlich auf einen Passcode zu verlassen. Ein bisschen mehr Sicherheit schadet nie, und Apple hat es ziemlich einfach gemacht. Bedenken Sie jedoch die Sicherheitsabwägungen, insbesondere beim Schutz vor gestohlenen Geräten. Viel Erfolg beim Verbergen Ihrer Geheimnisse und drücken Sie die Daumen, dass es hilft.