So sperren und verbergen Sie Apps unter iOS 18
Apple hat im Laufe der Jahre zahlreiche Datenschutzfunktionen für das iPhone eingeführt, um unsere Daten zu schützen und Dinge unsichtbar zu machen. Das diesjährige iOS 18-Update ist ziemlich spannend, denn es ermöglicht endlich, Apps direkt zu sperren oder zu verbergen – ganz ohne umständliche Workarounds oder Rätselraten. Klingt cool, oder? Na ja, die Funktionsweise ist etwas merkwürdig, aber wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist das Sichern oder Verbergen von Apps ziemlich einfach. Bedenken Sie jedoch, dass es nicht perfekt ist – manchmal gibt es ein paar Fehler, oder Sie müssen in den Einstellungen suchen, um die richtigen Optionen zu finden. Aber einmal eingerichtet, schützt es vor neugierigen Blicken, besonders wenn neugierige Familienmitglieder, Arbeitskollegen oder Kinder in der Nähe sind.
Warum sollten Sie Apps auf Ihrem iPhone sperren oder verbergen wollen?
Ehrlich gesagt sind die Gründe ganz einfach. Vielleicht möchten Sie nicht, dass Freunde oder Familie Ihre Banking-App oder Ihre privaten Nachrichten einsehen. Oder Sie möchten Ihre beruflichen und privaten Daten voneinander trennen, wenn sich Kollegen Ihr Telefon ausleihen. Durch das Sperren von Apps bleiben vertrauliche Informationen geschützt, es sei denn, Sie entsperren sie manuell – das ist beruhigend. Dann gibt es noch das Verstecken – zum Beispiel indem man Apps in geheime Ordner schiebt oder, wie in diesem Fall, sie komplett hinter einer zusätzlichen Sicherheitsebene versteckt. Und wenn Sie Kinder oder Teenager haben, verhindert das Sperren von Apps versehentliche oder unangebrachte In-App-Käufe und das Verändern Ihrer Einstellungen. Im Grunde geht es darum, zu kontrollieren, was gesehen und abgerufen wird, ohne Ihr gesamtes digitales Leben preiszugeben.
So sperren Sie Apps in iOS 18
Dieser Teil ist ganz einfach, weil er auf dem Papier ganz einfach ist: App-Symbol gedrückt halten, Sicherheitsmethode auswählen und schon ist die App gesperrt. Aber Achtung: Sie müssen vorher Face ID, Touch ID oder Passcode einrichten. Keine biometrischen Daten? Sie werden aufgefordert, Ihren Passcode einzugeben. Warum das hilft: Es verhindert, dass Fremde die App öffnen, selbst wenn sie Ihr Telefon in die Hände bekommen. Wenn Sie eine App sperren, öffnet sie sich grundsätzlich erst, wenn Sie sich verifizieren. Das ist praktisch, wenn Ihnen Ihre Privatsphäre wichtig ist, Sie aber keine umfassende Verschlüsselung oder ähnliches wünschen.
Bei manchen Setups kann es zu leichten Fehlern kommen – manchmal ist beispielsweise ein Neustart der Einstellungen-App erforderlich, um alles zu synchronisieren. Erwarten Sie außerdem nicht, dass die App komplett verschwindet. Sie bleibt in der App-Bibliothek, ist aber vor zufälligem Zugriff geschützt. Rechnen Sie damit, dass beim nächsten Öffnen die Sperrmeldung angezeigt wird.
So sperren Sie eine App in iOS 18:
- Tippen und halten Sie das App-Symbol, bis ein Menü angezeigt wird oder die Symbole wackeln.
- Wählen Sie „Face ID erforderlich“ oder „Touch ID“ aus. Wenn diese nicht eingerichtet sind, wird „Passcode erforderlich“ angezeigt.
- Tippen Sie auf Ihre bevorzugte Option und die App wird hinter dieser Sicherheit gesperrt.
Profi-Tipp aus der Praxis: Wenn die Sperre nicht sofort funktioniert, hilft manchmal ein kurzer Neustart oder das Umschalten der Funktion unter Einstellungen > Face ID & Passcode. Natürlich liegt es manchmal auch einfach an fehlerhafter Apple-Software, aber meistens funktioniert es nach einem Neustart.
So verbergen Sie Apps in iOS 18
Das Verstecken funktioniert jetzt etwas anders. Sie müssen Apps nicht mehr in langweilige Ordner stopfen oder mit komplizierten Einstellungen herumfummeln – ein kurzer Fingertipp genügt, und schon sind sie verschwunden. Der Vorgang umfasst das Sperren und Verstecken, wodurch die App direkt in den versteckten Bereich der App-Bibliothek verschoben wird. Dabei handelt es sich nicht wirklich um Löschen oder Deinstallieren; es wird nur weniger offensichtlich gemacht, eher wie „hinter den Kulissen versteckt“.
So verbergen und sperren Sie eine App:
- Tippen und halten Sie das App-Symbol, bis das Kontextmenü angezeigt wird.
- Wählen Sie „Face ID erforderlich“ (oder „Touch ID“ ) oder, falls Sie dies nicht eingerichtet haben, „Passcode erforderlich“ aus.
- Klicken Sie auf „Ausblenden und Face ID (oder Touch ID/Passcode) anfordern“.
- Tippen Sie dann auf App ausblenden.
Von da an wird die App in eine geheime Ecke im Ordner „Versteckt“ in der App-Mediathek verschoben. Um darauf zuzugreifen, müssen Sie sich per Face ID oder Touch ID verifizieren. Achtung: Sie können die App nicht mehr in der Spotlight-Suche, bei Siri oder sogar auf dem Home-Bildschirm sehen. Genau das ist der Sinn des Versteckens.
So blenden Sie die Sperre von Apps in iOS 18 ein und entfernen sie
Sollten Sie Ihre Meinung ändern oder feststellen, dass Sie vergessen haben, die Banking-App auszublenden, ist das Wiedereinblenden ganz einfach.Öffnen Sie den Ordner „Versteckt“ in der App-Mediathek, suchen Sie die App und tippen und halten Sie sie gedrückt. Wählen Sie in den Optionen „ Face ID nicht erforderlich“ (oder „Touch ID / Passcode “).Die App wird dann ungeschützt und wieder an ihrem gewohnten Platz angezeigt.
Wenn die App jedoch nur im Ordner „Versteckt“ versteckt war, wird sie nicht automatisch wieder auf dem Startbildschirm angezeigt. Sie müssen sie manuell verschieben, um schneller darauf zugreifen zu können. Um die Sperre zu entfernen, folgen Sie einfach diesem einfachen Schalter, und schon sind Sie fertig.
Sie können Apps nicht mit einem Passcode entsperren? Deaktivieren Sie den Schutz vor Gerätediebstahl
Dieser Punkt ist immer noch ein Stolperstein. Wenn Sie den Schutz vor gestohlenen Geräten aktiviert haben – eine gute Sicherheitsebene, die Diebe daran hindert, „Wo ist?“ zu deaktivieren und Ihr Gerät zu verstecken –, funktioniert die App-Sperrfunktion ohne Face ID oder Touch ID nicht. Ziemlich ärgerlich, aber Apple will damit den Diebstahlschutz verbessern. Wenn Sie Apps wirklich nur mit einem Passcode entsperren möchten, müssen Sie diese Funktion deaktivieren.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Öffnen Sie Einstellungen.
- Gehen Sie zu Face ID & Passcode.
- Tippen Sie auf „Schutz vor Gerätediebstahl“ und schalten Sie es aus.
Seien Sie jedoch gewarnt: Ihr Gerät verliert dadurch an Sicherheit.Überlegen Sie also, ob sich der Kompromiss lohnt. Bei manchen Konfigurationen kann das Deaktivieren dieser Funktion notwendig sein, damit die App-Sperrfunktion reibungslos funktioniert. Allerdings schwächt es die allgemeine Sicherheit.
Zusammenfassung
Ehrlich gesagt machen Apples neue Funktionen das Sperren und Verstecken von Apps deutlich einfacher, wenn alles richtig funktioniert – auch wenn es manchmal etwas holprig ist. Es ist besser, als sich durch die Reifen zu springen oder mit alten Einschränkungen herumzuspielen, insbesondere wenn es um den Datenschutz geht. Denken Sie daran: Das Einrichten dauert nur eine Minute, und manchmal hilft ein Neustart, da iOS so empfindlich sein kann. Bedenken Sie, dass das Verstecken von Apps nicht dasselbe ist wie das Verschlüsseln – manche erwarten zwar vollständige Unsichtbarkeit, aber es geht eher um zusätzliche Sicherheit und ein beruhigendes Gefühl. Dennoch ist es eine praktische Ergänzung, um Ihr digitales Leben ein wenig privater zu gestalten.
Zusammenfassung
- Apps können mit Face ID, Touch ID oder einem Passcode gesperrt werden.
- Das Ausblenden von Apps geht jetzt schnell und kann für mehr Privatsphäre mit einer Sperrung kombiniert werden.
- Wenn die Sperre nicht funktioniert, versuchen Sie einen Neustart oder überprüfen Sie die Face ID/Touch ID-Einstellungen.
- Das Deaktivieren des Schutzes vor Gerätediebstählen kann zum Entsperren nur mit einem Passcode erforderlich sein, verringert jedoch die Sicherheit.
Abschluss
Das Sperren und Verstecken in iOS 18 erfordert etwas Geduld, insbesondere aufgrund einiger Bugs. Es fühlt sich aber besser integriert an als das Herumfummeln mit Drittanbieter-Apps oder alten Einschränkungen. Solange Face ID oder Touch ID aktiviert sind, funktioniert das Sperren von Apps recht zuverlässig. Seien Sie jedoch vorsichtig: Wenn Sie Sicherheitseinstellungen wie den Schutz vor Gerätediebstahl deaktivieren, opfern Sie einige Schutzmechanismen. Alles in allem ist es ein gutes Update für alle, die mehr Kontrolle über ihre Privatsphäre wünschen, ohne zu viel Komfort einzubüßen. Ich drücke die Daumen, dass es hilft – bei mir hat es funktioniert, und hoffe, bei Ihnen auch.