So umgeht man die „Microsoft-Konto hinzufügen“-Aufforderung bei Windows 11

Schritte, um die Einrichtung eines Microsoft-Kontos während der Windows-11-Installation zu überspringen

Möchtest du lieber eine lokale Version von Windows 11 installieren und den ganzen Microsoft-Konto-Kram vermeiden? Verstanden. Der Trick besteht hauptsächlich darin, die Internetverbindung zum richtigen Zeitpunkt zu kappen. So bietet Windows dir eine lokale Kontooption an, anstatt dich zur Eingabe eines Microsoft-Kontos zu zwingen.

Starte die Einrichtung

Schalte deinen Rechner ein oder boote von deinem feinen Windows 11 USB-Stick. Du durchläufst die üblichen Schritte, bis du an die Stelle kommst, an der nach dem Netzwerk gefragt wird. Achtung: Hier kann es knifflig werden.

Auf dem Netzwerk überprüfen-Bildschirm siehst du vielleicht die Option Mit dem Internet verbinden. Um das lokale Konto zu wählen, solltest du jetzt clever sein und die Verbindung trennen.

Einige Geräte sind ziemlich hartnäckig und wollen unbedingt online gehen. Bleib ruhig und wähle die passenden Optionen oder trenne die Verbindung wie unten beschrieben.

Internet trennen

Bevor du eine Internetverbindung herstellst, zieh das Kabel ab oder schalte das WLAN aus. Zur Deaktivierung des WLANs via Einstellungen:

  • Gehe zu Startmenü > Einstellungen > Netzwerk & Internet.
  • Klicke auf WLAN in der linken Leiste.
  • Schalte das WLAN aus oder deaktiviere Ethernet.

Alternativ kannst du auch den Weg über den Geräte-Manager gehen:

  • Rechtsklick auf das Startmenü und dann Geräte-Manager wählen.
  • Erweitere Netzwerkadapter.
  • Rechtsklick auf deinen WLAN-Adapter und wähle Gerät deaktivieren.

Mit deaktiviertem Internet erkennt Windows nicht automatisch, ob du ein Microsoft-Konto verwenden möchtest. Stattdessen wirst du zu einer lokalen Einrichtung geleitet. Ziemlich praktisch, oder?

Lokale Account-Optionen aufrufen

Sobald du auf dem Anmeldebildschirm bist, suche nach dem kleinen Link Anmeldeoptionen. Man könnte ihn leicht überspringen, also nicht verpassen! Ein Klick zeigt dir mehr Optionen, inklusive der Möglichkeit, ein lokales Konto einzurichten.

Wenn du nicht sofort die gewünschte Option siehst, kannst du auf Zurück klicken oder Keine Internetverbindung auswählen, um Offline-Optionen sichtbar zu machen.

Auswahl für das lokale Konto treffen

Hier wählst du die Option für ein lokales Konto, meist als Offline-Konto oder Begrenzte Erfahrung bezeichnet. Damit kannst du einen Benutzernamen und ein Passwort festlegen, ohne mit Microsoft verbunden zu sein. So hast du die volle Kontrolle über deine Daten.

If du auf dem Bildschirm Mit Microsoft anmelden landest, such nach dem kleinen Später überspringen-Link oder der Option Offline-Konto, die meistens im unteren Bereich versteckt ist.

Deine Einrichtung abschließen

Führe die Einrichtung mit deinen lokalen Kontodaten zu Ende. Danach bist du frei von Microsoft-Account-Beschränkungen. Viel Spaß mit der Kontrolle über dein Gerät!

Praktische Tipps zum Überspringen der Microsoft-Konto-Einrichtung

Mein Tipp: Lass am besten die Internetverbindung während der ganzen Installation aus. Das macht alles viel einfacher. Später kannst du jederzeit in Einstellungen > Konten > Deine Infos auf einen Microsoft-Account umsteigen. Bei einem lokalen Account bleibt die Sache unkompliziert und schützt deine Privatsphäre gleich von Anfang an.

Später Accounts hinzufügen oder wechseln ist auch kein Problem: In Einstellungen > Konten > Deine Infos kannst du auf Mit lokalem Konto anmelden klicken, falls du dich umentscheiden möchtest.

Wer auf Privatsphäre Wert legt, profitiert davon, mit einem lokalen Konto zu starten – so werden weniger private Daten an Microsoft übertragen. Und keine Sorge: Dienste wie OneDrive oder der Microsoft Store funktionieren auch mit einem lokalen Account, falls du mal doch wieder auf Microsoft-Services umsteigen willst.

Die Kontotypenverwaltung ist bequem in Einstellungen > Konten > Deine Infos möglich – dort kannst du jederzeit zwischen lokalem und Microsoft-Konto wechseln.

Häufig gestellte Fragen zum Umgehen der Microsoft-Konto-Anforderung

Was mache ich, wenn ich während der Einrichtung zufällig doch online gehe?

Wenn du schon verbunden bist, trenne die Internetverbindung und starte die Installation neu oder setze den Einrichtungsprozess zurück. Dann sollte Windows erkennen, dass keine Verbindung besteht, und dir das lokale Konto ermöglichen – hoffentlich ohne Ärger.

Alternativ kannst du auch die Windows-Installation im Wiederherstellungsmodus neu starten und von dort aus erneut versuchen.

Kann ich nach der Einrichtung vom lokalen Konto auf ein Microsoft-Konto wechseln?

Natürlich! Der Wechsel ist ganz einfach: geh in Einstellungen > Konten > Deine Infos und kannst dort das Konto umstellen. Du kannst dein lokales Konto verknüpfen oder direkt ein neues Microsoft-Konto einrichten—ganz nach Wunsch.

Fällt bei der Nutzung eines lokalen Kontos die Funktionalität eingeschränkt?

Die meisten Funktionen von Windows 11 sind auch so nutzbar. Bedenke nur, dass bestimmte Dienste wie Synchronisierung und Cloud-Speicher ohne Microsoft-Konto eingeschränkt sein können. Viele Nutzer bevorzugen aber gerade den Schutz ihrer Privatsphäre und verzichten bewusst darauf.
Wenn du die Synchronisation ausschalten möchtest, geh in Einstellungen > Konten > Windows-Backup und deaktiviere Optionen wie Einstellungen merken. Und falls du OneDrive nutzt, kannst du den Dienst auch einfach trennen.

Fazit: Windows 11 mit lokalem Konto installieren

Das Überspringen der Microsoft-Konto-Anmeldung schützt deine Privatsphäre von Anfang an. Das Abschalten des Internets zu Beginn ist der Schlüssel, um die Optionen für ein lokales Konto zu bekommen. Falls du später feststellst, dass du die Microsoft-Services doch haben möchtest, kannst du das Konto ohne Neuinstallation hinzufügen. Einfach in Einstellungen > Konten > Deine Infos.

Obwohl die Installation auf den ersten Blick kompliziert erscheinen kann, lohnt es sich für alle, die volle Kontrolle über ihre Daten und deren Synchronisierung haben wollen. Viele schätzen den Sicherheitspuffer, den ein lokales Konto bietet.
Und wenn dir dieser kleine Leitfaden geholfen hat, freut mich das. Je mehr wir die Windows-11-Installation entmystifizieren, desto besser!