So wählen Sie bevorzugte Quellen in der Google-Suche aus, um bessere Ergebnisse zu erzielen

Die Google-Suche in letzter Zeit? Ja, da herrschte ein ziemliches Chaos. Die Ergebnisse wirken überladen mit Spam, KI-Rauschen und einfach zu viel irrelevantem Zeug. Manche Leute beschweren sich über die nachlassende Qualität, und ehrlich gesagt stimmt das auch irgendwie. Deshalb hat Google diese nette Funktion namens „ Bevorzugte Quellen“ eingeführt, mit der man Google im Grunde sagen kann: „Hey, ich vertraue diesen Seiten, zeigt mir mehr von ihnen.“ Es ist eine kleine Änderung, die viel bewirken kann, um das Durcheinander zu reduzieren und Ihre Lieblingsquellen in den Vordergrund zu rücken. Wenn Sie es satt haben, immer wieder an demselben generischen Müll vorbeizuscrollen, lohnt es sich, diese Funktion einzurichten – vor allem, weil sie sowohl auf Ihrem Telefon als auch auf Ihrem Desktop reibungslos funktioniert, solange Sie angemeldet sind.

Das Coole daran: Sobald Sie es eingerichtet haben, werden die Websites, die Ihnen gefallen, mit einem kleinen Sternsymbol gekennzeichnet. So können Sie vertrauenswürdige Quellen in Ihren Ergebnissen leichter erkennen. Es ist nicht so, als würde Google alles andere verbergen – Sie erhalten zwar weiterhin das gesamte Web, aber Ihre bevorzugten Nachrichten und Informationen werden häufiger angezeigt. Die Einführung erfolgt derzeit in den USA und Indien. Falls es also noch nicht verfügbar ist, wird es hoffentlich bald in weiteren Regionen verfügbar sein.

So fügen Sie bevorzugte Quellen auf Mobilgeräten hinzu

Die Einrichtung auf Ihrem Telefon ist nicht kompliziert, Sie müssen jedoch angemeldet sein und entweder die Chrome-App oder die Google-App verwenden.

  • Öffnen Sie Google.com oder starten Sie die Google- App – stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem Konto angemeldet sind.
  • Tippen Sie in der Ecke auf Ihr Profilbild – so gelangen Sie zu Ihren Kontoeinstellungen.
  • Suchen und wählen Sie „Personalisierung der Suche“ aus. Wenn Sie es nicht sehen, befindet es sich je nach Gerät möglicherweise unter „Daten und Personalisierung“ oder ähnlichen Menüoptionen.
  • Tippen Sie dann auf „Quelleneinstellungen“. Hier geschieht die Magie.
  • Geben Sie den Namen der Site ein – z. B.iGeeksblog.com – oder fügen Sie die URL der Homepage ein. Beispiel: https://www.bbc.com oder https://www.reuters.com.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen daneben, und die Site wird zu Ihrer vertrauenswürdigen Liste hinzugefügt.
  • Laden Sie Ihre Suchergebnisse neu und sehen Sie, dass diese Quellen bei Ihren Suchen häufiger angezeigt werden.

Mehrere Quellen hinzufügen? Kein Problem, wiederholen Sie den Vorgang einfach. BBC, Reuters, Tech-Blogs – was auch immer Ihnen vertraut, fügen Sie einfach immer wieder hinzu. Es gibt wirklich keine Grenzen, also toben Sie sich aus, wenn Sie möchten.

So fügen Sie bevorzugte Quellen auf dem Desktop hinzu

Im Grunde der gleiche Vorgang, nur auf Ihrem Computer.

  • Rufen Sie in Ihrem Browser Google.com auf und stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind.
  • Klicken Sie auf Ihr Profilbild und wählen Sie dann Suchpersonalisierung aus.
  • Suchen und klicken Sie auf der nächsten Seite auf „Quelleneinstellungen“.
  • Geben Sie den Site-Namen ein oder fügen Sie einfach die URL der Homepage ein – beispielsweise https://techcrunch.com oder https://www.theverge.com.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für jede Site, die Sie priorisieren möchten, und laden Sie die Seite schnell neu – F5 oder die Schaltfläche „Aktualisieren“ funktionieren.

Das Gute ist, dass Ihre Desktop- und Mobileinstellungen über Ihr Konto synchronisiert werden, sodass Sie dies nicht zweimal einrichten müssen. Das ist ein netter kleiner Bonus, der Zeit spart.

Verwalten oder Entfernen von Quellen

Wenn Sie Ihre Liste später optimieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Gehen Sie über Ihr Profilmenü zurück zu den Quelleneinstellungen oder tippen Sie während einer Nachrichtensuche auf das Sternsymbol.
  • Deaktivieren Sie alle Quellen, die Sie nicht mehr priorisieren möchten.
  • Klicken Sie auf „Neu laden“, und Ihre Ergebnisse werden diese Änderungen widerspiegeln.

Dies ist nützlich, wenn sich Ihre Präferenzen ändern oder einige Quellen weniger vertrauenswürdig werden. Neben den Namen der von Ihnen hinzugefügten Websites wird in den Ergebnissen ein kleines Sternsymbol angezeigt. Im Abschnitt „Aus Ihren Quellen“ werden nur Inhalte der von Ihnen ausgewählten Websites angezeigt.

Quellen direkt aus Suchergebnissen hinzufügen

Hier ist eine Abkürzung, um die Suche zu beschleunigen, wenn Sie nach den neuesten Nachrichten suchen und eine praktische Sternschaltfläche entdecken.

Wenn Google Nachrichtenergebnisse erkennt, wird neben dem Bereich „Top-Storys“ möglicherweise ein Stern-Button angezeigt. Tippen Sie darauf, und es erscheint eine Option zum Suchen und Hinzufügen bevorzugter Quellen – etwas seltsam, aber es funktioniert. Klicken Sie nach dem Hinzufügen Ihrer Quellen einfach auf „ Ergebnisse neu laden“ und schon sind Ihre personalisierten Quellen im Vordergrund.

Nicht jede Suche zeigt diesen Stern an, sondern nur diejenigen, die Nachrichtenergebnisse auslösen. Wenn er fehlt, versuchen Sie, nach Trendthemen oder Schlagzeilen zu suchen, anstatt nach allgemeinen Anleitungen.

Kombinieren Sie bevorzugte Quellen mit der Suchpersonalisierung.

Diese Funktion analysiert Ihre Aktivitäten, Ihren Standort und Ihren Browserverlauf und liefert Ergebnisse, die Ihre Interessen widerspiegeln – oder zumindest das, was Google für Sie als wichtig erachtet. Sie können die Funktion im selben Menü ein- und ausschalten. Sie möchten es einfach halten? Sie können diese Funktion problemlos überspringen und trotzdem bevorzugte Quellen verwenden.

Darüber hinaus können Herausgeber auf ihren Websites oder in E-Mails Schaltflächen zum Hinzufügen von „Fügen Sie uns zu bevorzugten Quellen hinzu“ hinzufügen. Dadurch wird das Hinzufügen vertrauenswürdiger Quellen im Handumdrehen noch einfacher – vorausgesetzt, Sie sind angemeldet.

Warum sind bevorzugte Quellen wichtig?

Die Google-Suche funktioniert seit einiger Zeit nicht mehr einwandfrei. Spam, irrelevante Seiten, endlose Werbung – das ist nervig. Mit „Bevorzugte Quellen“ haben Sie etwas mehr Kontrolle und können sicherstellen, dass die Stimmen, denen Sie vertrauen, nicht im Lärm untergehen. Es ist zwar keine perfekte Lösung, aber zumindest werden die Suchergebnisse persönlicher und auf Ihre Präferenzen zugeschnitten. Schon komisch, wie diese kleinen Optimierungen das Gesamterlebnis verbessern können, oder?

Letztendlich geht es darum, die Suche etwas übersichtlicher zu gestalten und sich mehr auf das zu konzentrieren, was Ihnen wirklich wichtig ist.