Windows 11 Startmenü auf Windows 10 umstellen – So geht’s einfach
So machst du dein Windows 11 Startmenü wieder wie Windows 10
Geht dir das neue Windows 11 Startmenü auf die Nerven? Es wirkt ein bisschen ungewohnt, dabei vermissen viele genau das vertraute Design von Windows 10. Es fühlt sich einfach leichter an, der Orientierungssinn ist besser. Wenn dir das bekannt vorkommt, gibt’s gute Nachrichten: Mit ein paar kleinen Einstellungen und einem schnellen Registry-Eintrag kannst du dein Startmenü wieder an die altbekannte Version anpassen. Klingt vielleicht erstmal abschreckend, ist aber wirklich machbar. Hier erfährst du, wie du Schritt für Schritt zurückkehrst.
Das Windows 11 Startmenü wieder im alten Look
Um den klassischen Windows-10-Stil zurückzubekommen, musst du ein paar Settings ändern und dich ins Registry vertiefen. Sobald alles gut eingestellt ist, läuft die Navigation wieder flüssiger – fast schon nostalgisch. Bereite dich auf ein bisschen Probieren vor, denn Windows macht es manchmal unnötig kompliziert. Aber keine Sorge, es ist definitiv machbar.
Los geht’s mit den Einstellungen
Zuerst öffne die Einstellungen-App. Klicke auf den Startknopf oder drücke Windows, und wähle das Zahnrad-Icon aus. Diese App ist dein bester Freund, wenn es um Feinjustierungen geht. Alternativ kannst du auch Windows + I drücken, um direkt dorthin zu gelangen. Ist simpel, aber eben wichtig zu wissen!
Personalisierung anpassen
Als Nächstes gehst du zu Personalisierung-Einstellungen. Hier kannst du das Aussehen nach deinem Geschmack anpassen – von Themes bis hin zu Icon-Anordnungen. Für den klassischen Startbildschirm und die Taskleiste energie du die entsprechenden Einstellungen an, um das alte Layout wiederherzustellen.
Taskleiste auf den klassischen Stil umstellen
Scrolling nach unten zum Punkt Taskleiste. Windows 11 zentriert standardmäßig alle Symbole, aber für den alten Look stellst du die Ausrichtung einfach von Mittig auf Links um. Das sorgt sofort für eine vertraute Optik – wie ein Abstecher in die Vergangenheit. Meist reicht das schon, um alles wieder familiar wirken zu lassen.
Registry bearbeiten (Achtung!)
Jetzt wird’s etwas technisch: Das Registry muss angepasst werden. Keine Sorge, das ist machbar, aber vorsicht – falsche Änderungen können Probleme machen. Such im Startmenü nach regedit
oder drücke Windows + S und tippe es ein. Starte den Editor dann mit Enter. Navigiere zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced. Falls dort kein DWORD Start_ShowClassicMode existiert, erstelle eine neue DWORD (32-Bit). Gib ihr den Wert 1
.
Hinweis: Falls der DWORD bereits vorhanden ist, doppelklicke drauf und setze den Wert auf 1
. Bitte speichere vorher eine Sicherung deiner Registry unter Datei > Exportieren. Sicherheit geht vor!
Neustart, und es ist sichtbar
Nach der Registry-Änderung ist ein Neustart erforderlich, damit alles wirksam wird. Klicke auf Start > Energie > Neu starten oder drücke Alt + F4 auf dem Desktop und wähle Neu starten. Nach dem Reboot solltest du das Startmenü im alten Design sehen – als wärst du wieder in Windows 10. Das macht die Navigation wieder vertraut, vor allem für diejenigen, die das neue Menü nicht mögen.
Nützliche Tipps
Bevor du loslegst, solltest du unbedingt eine Sicherung deiner Registry machen. Für diejenigen, die sich mit Registry-Änderungen unsicher fühlen, gibt es Tools wie Start11 oder Classic Shell (heute bekannt als Open-Shell), die die Umstellung deutlich einfacher machen. Auch das Anpassen von Icon-Größen, Positionen der Taskleiste oder Farben hilft, den Windows-10-Look perfekt zu reproduzieren. Und denk daran, dein Windows auf dem neuesten Stand zu halten – so vermeidest du Kompatibilitätsprobleme.
Häufig gestellte Fragen
Verlangsamt das Ändern dieser Einstellungen das System?
Nein, in der Regel nicht. Diese Anpassungen sind rein optisch, beeinflussen also die Performance nicht.
Wie stelle ich wieder auf Windows 11 Standard zurück?
Ganz einfach: Gehe erneut in die Registry, lösche den DWORD Start_ShowClassicMode oder setze ihn auf 0
. Dann ändere in Einstellungen > Personalisierung > Taskleiste die Ausrichtung wieder auf Mittig und starte neu. Das ist so, als würdest du den Reset-Knopf drücken.
Ist Registry-Bearbeitung sicher?
Grundsätzlich ja, aber es besteht immer das Risiko, wenn was schiefgeht. Deshalb vorher immer eine Sicherung anlegen. Falls du unsicher bist, gibt’s auch einfachere Werkzeuge, die ohne Registry auskommen.
Muss ich immer neu starten?
Meist reicht ein Neustart nach der Registry-Änderung. Einstellungen in den Optionen greifen meist sofort oder nach Ab- und Anmeldung.
Kann ich den Windows-10-Menu noch weiter personalisieren?
Absolut! Du kannst Icons, Wallpaper, Themes und die Anordnung der Kacheln anpassen. Es lohnt sich, noch mehr Tools auszuprobieren, um den Look ganz nach deinem Geschmack zu gestalten.
Fazit
Es ist echt befriedigend, das Windows-Interface wieder so zu gestalten, dass es sich vertraut anfühlt. Das Zurückholen des Windows 10 Startmenüs in Windows 11 macht den Arbeitsplatz wieder heimischer. Mit etwas Erfahrung entdeckst du vielleicht sogar noch weitere Tricks, die perfekt zu dir passen. Denk immer daran, vorher eine Sicherung zu machen, und zögere nicht, bei Fragen um Hilfe zu bitten. Schließlich soll dein System so funktionieren, wie du es möchtest.